Das Phänomen Burnout: Burnout oder das Gut-statt-perfekt-Prinzip
Burnout, was ist das eigentlich genau? Diese Frage stellen wir uns schon mal, insbesondere wenn sich Erschöpfung und Lustlosigkeit bemerkbar machen. Im ZDF-Wissensportal findet sich eine interessante Sendung zu dem Thema „Burnout – Hysterie oder Epidemie?“ Hier werden nicht nur geschichtliche Aspekte vorgestellt, sondern auch interessante wissenschaftliche und neurobiologische Aspekte beschrieben.
Bereits seit dem letzten Jahrhundert haben sich Wissenschaftler und Ärzte mit dem Phänomen des erschöpften Menschen beschäftigt und den Begriff der Neurasthenie geschaffen. In der modernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nimmt das Phänomen Burnout auffallend zu. Egal ob Print- oder digitale Medien, das Phänomen ist sozusagen in aller Munde. Wie lässt sich die Entstehung und Zunahme erklären?
Erklärungen – Ursachen, Risiken und Folgen
Burnout wird durch schlechte Arbeitsbedingungen begünstigt. Wenn Führungskräfte eigene Belastung weitergeben und es an Wertschätzung fehlen lassen, wird ein Burnout-Nährboden im Unternehmen geschaffen. Die zunehmende Ökonomisierung, Digitalisierung und Arbeitsverdichtung verstärken den Stress. Dies kann zu Erschöpfung, Konzentrationsmangel und Schlafstörungen führen. Betroffene erleben sich zunehmend als inkompetent und handlungsunfähig.
Bei Stress erhöhen sich die Hormone Cortisol und Dopamin, die unsere Überlebensreaktionen wie Kampf, Flucht oder Starre auslösen. Bei dauerhafter Belastung kann der Körper jedoch nicht mehr entspannen, und das limbische System bleibt in Alarmbereitschaft. Diese anhaltende Anspannung führt schließlich zu den beschriebenen Symptomen.
Psychologisch spielt das Gefühl der Hilflosigkeit eine Rolle, während die soziale Unterstützung als ein wichtiger Schutzfaktor gilt. Persönlichkeitsmerkmale wie Perfektionismus und hohe Ansprüche erhöhen das Risiko für Burnout. Der Umgang mit Erwartungen aus dem privaten und beruflichen Umfeld beeinflusst das Wohlbefinden erheblich.
Bestimmte familiäre Konstellationen können eine leistungsorientierte Einstellung fördern. Wenn Kinder hauptsächlich durch Leistung eine Bestätigung erhalten oder in nicht altersgemäße Aufgaben gedrängt werden, kann dies zu einem hohem Verantwortungsbewusstsein und einer Selbstüberforderung führen.
In einer Gesellschaft, die Erfolg und Individualisierung überhöht, bleibt zudem oft wenig Raum für Erholung. Das eigene Streben nach Anerkennung kann in einen „Dauerlauf“ münden. Wenn dann trotz großer Anstrengung die Erwartungen unerfüllt bleiben, können Scham- und Schuldgefühle entstehen, die den Burnout-Kreislauf verstärken.
Vorbeugung und neue Wege
Zur Vorbeugung sind Aspekte der Achtsamkeit und hypnosystemisches Coaching wirksam. Zudem ist es die Aufgabe von Unternehmen, durch flexible Arbeitszeiten, guten Rahmenbedingungen und einem unterstützendem Umfeld, dem Burnout entgegenzuwirken.
Für die Betroffenen ist es wichtig, sich von Schuldgefühlen zu befreien und Möglichkeiten der Veränderung zu erkunden. Aus systemischer Perspektive ist menschliches Verhalten ein Zusammenspiel von äußeren und inneren Prozessen. Auftauchende Probleme werden als Lösungen mit hohem Preis angesehen. Es ist daher sinnvoll, die persönlichen Einstellungen und Verhaltensmuster zu reflektieren, um angemessene Gewohnheiten zu entwickeln und neue Wege zu gehen.
Coaching als Prävention
Wünschen Sie sich mehr Muße und möchten Ihren Bedürfnissen mehr Raum geben? Ein systemisches Coaching bietet die Möglichkeit, die bisherigen Ansprüche zu reflektieren und neue, erfüllende Ziele zu setzen.
Gemeinsam analysieren wir Ihre psychosozialen Belastungen aus beruflichen und persönlichen Kontexten. Gesundheitsförderliche Bedingungen werden identifiziert, die möglicherweise neu zu gestalten sind. Manchmal kann es sinnvoll sein, sich von einem Umfeld zu lösen, die nicht mehr gut tut.
Im Coaching hinterfragen wir Ihre Werthaltungen und Verhaltensmuster. Das Erkennen und Ausdrücken Ihrer Bedürfnisse ist entscheidend für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden. Durch eine systemische und lösungsorientierte Vorgehensweise nutzen wir Ihre vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen optimal.
Burnout wird häufig als Schwäche interpretiert und betrifft meist sehr verantwortungsvolle Menschen. Symptome sind als ein Signal zu verstehen, dass der bisherige Weg zu hohe Kosten verursacht und eine Überforderung vorliegt. Ein Coaching unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Interessen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Regelmäßige Pausen, soziale Kontakte und Hobbies fördern eine gesunde Lebensgestaltung. Eine ausgewogene Ernährung und Bewegung sind ebenfalls wichtig. Veränderungen erfordern Achtsamkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Ein gutes Selbstmanagement, das das Entdecken der inneren Antreiber und den Aufbau einer freundlichen Beziehung zu sich selbst beinhaltet, sind wichtige Schritte, um einem Burnout entgegen zu wirken. Hypnosystemische Methoden unterstützen den Übergang von Problemen zu Lösungen und stärken Ihre mentale Resilienz.
Dabei wird auch der Umgang mit Erwartungen reflektiert: Wie gehe ich mit mir selbst um? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Bedingungen sind nötig, um Neues zu wagen? Wir betrachten die Auswirkungen von Veränderungen und die Handhabung von Loyalitäten, um die Selbstachtung und inneren Frieden zu ermöglichen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, informieren Sie sich gerne weiter oder kontaktieren Sie mich direkt.